cgc - Energiemanagement steigert Ihre Zukunftssicherheit in der Energietechnik, indem die neueste und wirtschaftlichste Technik mit der höchsten Energieeffizienz, angepasst an die örtlichen Gegebenheiten, zum Einsatz kommt. Die grundsolide Ausbildung, fachtechnische Erfahrung und ständige Weiterbildung ersparen Ihnen hohe Kosten und bedeutet für Sie lange Sicherheit mit Ihrer Anlagentechnik.
Energiemanagementsystem (EnMS)
Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) können Unternehmen ihre Energiesteuern senken. Die Anforderungen an ein EnMS unterscheiden sich durch die Größe und Struktur eines Unternehmens. Für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) kann die "DIN EN 16247-1 Energieaudit" und die "Spitzenausgleichseffizienzsystem-Verordnung" (SpaEfV) Anwendung finden, und für Nicht-KMU kann die "DIN EN ISO 50001-Energiemanagementsystem" genutzt werden. Als Lead-Auditor für alle Energiemanagementsysteme, unterstützen wir Sie bei der Einführung und Aufrechterhaltung des EnMS.
Energie und Umwelt gehören zusammen. Energie wird aus der Umwelt entnommen, die Folgen haben die Umwelt und damit die Natur und der Mensch zu tragen. Erst die ganzheitliche Betrachtung dieses Prozesses führt zur Nachhaltigkeit und zur Einsicht, dass sowohl die Ressourcen, als auch die Verträglichkeit der Ergebnisse von Energieverbrauch, endlich sind. Die Einsparung von Energie und deren effiziente Anwendung, stehen in der Verantwortung jedes einzelnen Menschen und Unternehmens.
Energieaudit
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 müssen alle Nicht-KMU gemäß Energiedienstleistungs-Gesetz (EDL-G) vom 22.04.2015 einführen, die kein EnMS nach DIN EN 50001, oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt haben. Dieses Energieaudit muss alle 4 Jahre erneuert und aktualisiert werden. Zur Einführung des Energieaudits sind bestimmte Anforderungen an den Auditor zu erfüllen, und der Auditor muss in der BAFA-Liste für Auditoren akkreditiert sein. Da wir diese Voraussetzungen erfüllen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Erneuerbare Energien
Haus- und Versorgungstechnik
Bewertung von Anlagen der Haus- und Versorgungstechnik, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen: Für die Wärme- und Energieerzeugungsanlagen stehen die erneuerbaren Energien im Vordergrund (Thermische Solaranlagen, Wärmepumpe, Pelletskessel und Fotovoltaik), aber auch die herkömmliche Methode der Wärmeerzeugung durch Erdgas und Heizöl spielt eine wichtige Rolle, wenn deren Einsatz auf energieeffizienten Betrieb, z.B. durch Nutzung der Brennwerttechnologie, ausgerichtet ist.